Datenschutzinformationen für Vivavolt Dynamic
Stand: 01.10.2025
Hier finden Sie unsere Informationen zum Datenschutz für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Stromliefervertrag
Damit Sie wissen, wie und warum Ihre Daten durch uns verwendet werden, ist es wichtig, dass Sie diese Datenschutzerklärung und alle weiteren Hinweise zum Datenschutz und fairer Datenverarbeitung lesen, die wir Ihnen im Zusammenhang mit der Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei bestimmten Gelegenheiten zur Verfügung stellen.
Diese Datenschutzhinweise sind ergänzend zu den weiteren Datenschutzhinweisen Ihres Stromlieferanten der Nomos GmbH zu lesen. Stromlieferant nach § 41 EnWG ist Nomos. Die Leistungserbringung und vertragliche Abwicklung erfolgt ausschließlich durch den Stromlieferanten.
Wir beziehen uns bei den verwendeten Begrifflichkeiten auf die Definitionen gem. Art. 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem TDDDG.
-
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Vivavolt GmbH
Zum Huchtinger Bahnhof 25A
28259 Bremen
E-Mail: info@vivavolt.de
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen diesen bei Fragen zum Datenschutz unter:
Florian Melzer, www.patronus-datenservice.de
E-Mail: datenschutz@vivavolt.de
-
Datenverarbeitung im Rahmen Ihres Energieversorgungsvertrages
Im Rahmen Ihres Stromlieferungsvertrages und damit zusammenhängender Leistung Dritter wie den Verkauf und den Betrieb eines „SMGW“ (Smart Meter Gateway) und „iMSys“ (intelligentes Mess-System) sowie Messstellenbetriebs verarbeiten wir Ihre Daten wie folgt:
Die Nomos GmbH bietet einen Energieversorgungsvertrag in Partnerschaft mit Vivavolt an. In diesem Fall ist die Nomos GmbH für die Erfüllung des Energieversorgungsvertrags verantwortlich, während Vivavolt die Kundenbetreuung übernimmt und in einigen Fällen einen Anteil an der Stromvergütung auf der Grundlage Ihres konkreten Energieverbrauchs erhält.
Vivavolt und die Nomos GmbH agieren als gemeinsam Verantwortliche und haben einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 26 DS-GVO geschlossen. Wir informieren Sie hiermit über den wesentlichen Inhalt der zwischen uns und der Nomos GmbH getroffenen Vereinbarung:
Zum Zwecke der Erfüllung des Energieliefervertrages verarbeitet die Nomos GmbH folgende personenbezogene Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Lieferadresse
- Zählertyp und Zählernummer
- Geschätzter Jahresverbrauch
- Wechselgrund (Einzug / Umzug bzw. Lieferantenwechsel)
- Bankverbindung (Kontoinhaber und IBAN)
- Firmierung des vorherigen Versorgers des Kunden
- Firmierung des Netz- und Messstellenbetreibers des Kunden
- Marktlokation und Messlokation des Kunden
- Stromverbrauch bzw. bis zu viertelstündliche Verbrauchsdaten von intelligenten Messsystemen
Zum Zwecke der Kundenbetreuung, des Angebots einer Verbrauchsvisualisierung und ggf. der korrekten Berechnung der verbrauchsabhängigen Vergütung, verarbeitet Vivavolt die folgenden personenbezogenen Daten:
- Vor- und Nachname
- Adresse
- Vertragsstatus
- Datum des Lieferbeginns bzw. Lieferendes
- Monatlicher Stromverbrauch
- Marktlokation der Energieverbrauchsmessstelle
- Stromverbrauch bzw. bis zu viertelstündliche Verbrauchsdaten von intelligenten Messsystemen
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Erfüllung des Energieliefervertrages, den Sie mit der Nomos GmbH geschlossen haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
-
Empfänger
Wir werden Ihre Daten intern an die zuständigen Mitarbeiter weiterleiten sowie ggf. an andere Empfänger wie Behörden, Steuerberater, Rechtsanwälte, Vertriebspartner, Webhoster und andere typischerweise in die Verarbeitung bei üblichen Geschäftsabläufen eingebundene Dritte. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte kann auch erfolgen, wenn es zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht.
Eine Weitergabe an Dritte zur eigenständigen Verwendung folgt immer dem Erfordernis der Rechtmäßigkeit. Die Einbindung aller Dienstleister erfolgt im Einklang mit den Anforderungen der DS-GVO.
-
Löschen
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, einschließlich der Erfüllung gesetzlicher Rechnungslegungs- oder Meldevorschriften.
Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen, alle nicht abrechnungsrelevanten Verbrauchsdaten für beliebige zurückliegende Zeiträume zu löschen sowie die Speicherung der nicht abrechnungsrelevanten Verbrauchsdaten temporär oder auch dauerhaft zu deaktivieren. Dies müssen Sie uns mitteilen. Beachten Sie bitte, dass Ihnen dann einzelne Funktionen, die auf detaillierten Verbrauchsdaten beruhen, anschließend nicht mehr oder nur noch stark eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, grundlegende Informationen zu unseren Kunden (einschließlich Kontakt-, Identitäts- und Transaktionsdaten, Geschäftsbriefe) aus steuerlichen sowie handelsrechtlichen Gründen für die Dauer von sechs Jahren nach Beendigung der Geschäftsbeziehung bzw. acht Jahren nach Ende des laufenden Steuerjahrs, in dem die Rechnung erstellt wurde aufzubewahren (§ 257 HGB, § 147 AO u.a.).
Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen: nähere Informationen dazu finden Sie unter „Recht auf Löschung“.
-
Ihre Rechte
In bestimmten Fällen haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über Ihre personenbezogenen Daten, welche wir verarbeiten. Aufgrund dieses Rechts können Sie eine Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten und überprüfen, ob wir diese Daten rechtmäßig verarbeiten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie bei uns gespeicherte unvollständige oder unrichtige Daten berichtigen lassen, auch wenn wir die Richtigkeit, der von Ihnen zur Verfügung gestellten neuen Daten möglicherweise überprüfen müssen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie von uns die Löschung oder Entfernung von personenbezogenen Daten verlangen, wenn kein triftiger Grund für deren weitere Verarbeitung vorliegt. Sie können von uns auch die Löschung oder Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung erfolgreich ausgeübt haben (siehe unten), wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben oder wenn wir zur Einhaltung lokaler Rechtsvorschriften zur Löschung verpflichtet sind. Möglicherweise kann Ihrem Löschungsantrag aus rechtlichen Gründen nicht immer nachgekommen werden, was Ihnen jedoch gegebenenfalls zum Zeitpunkt der Beantragung mitgeteilt wird.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie uns in folgenden Fällen zur Aussetzung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auffordern: (a) wenn Sie möchten, dass wir die Richtigkeit dieser Daten feststellen; (b) wenn die Verwendung der Daten durch uns zwar unrechtmäßig ist, Sie aber gegen die Löschung sind; (c) wenn Sie möchten, dass wir die Daten länger als für uns notwendig speichern, da Sie diese zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder (d) wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten durch uns widersprochen haben, wir aber prüfen müssen, ob vorrangige berechtigte Gründe für ihre Verwendung vorliegen.
Recht auf Übertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder einen Dritten. Wenn Sie dies wünschen, stellen wir Ihnen oder einem von Ihnen benannten Dritten eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung. Dieses Recht gilt jedoch nur für automatisierte Daten, in deren Verwendung Sie ursprünglich eingewilligt haben bzw. die zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen verwendet wurden.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Dieses Recht besteht, wenn wir uns auf ein berechtigtes Interesse (oder das eines Dritten) berufen und Ihre besondere Situation Sie dazu veranlasst, der Verarbeitung aus diesem Grund zu widersprechen, da Sie Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten beeinträchtigt sehen. Ein Widerspruchsrecht haben Sie auch, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben. In manchen Fällen weisen wir möglicherweise zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen.
Recht, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung (Art. 22 DS-GVO) (einschließlich Profiling) unterworfen zu werden, wenn Sie dies erheblich beeinträchtigen würde. Da wir uns an solchen Tätigkeiten nicht beteiligen, ist dieses Recht in der Praxis für Ihre Nutzung der EKD-Ampere.IQ-App nicht relevant.
Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO), wenn wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung benötigen. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf der Einwilligung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können wir Ihnen bestimmte Produkte, Inhalte oder Dienstleistungen möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stellen. Darüber werden wir Sie zum Zeitpunkt des Widerrufs jedoch in Kenntnis setzen.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die:
Landesbeauftragte für Datenschutz: Imke Sommer
Adresse: Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven.
-
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit aktualisiert oder anderweitig geändert werden. Über sämtliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung werden Sie durch Veröffentlichung der geänderten Fassung in Kenntnis gesetzt.
Ohne die Bereitstellung der oben angegebenen Daten können wir mit Ihnen den Vertrag zum Messstellenbetrieb leider nicht durchführen.
Diese Version wurde zuletzt am zu Beginn des Dokuments angegebenen Datum geändert. Ältere Versionen können bei uns angefordert werden.